Attraktive Neuerungen gibt es in diesem Jahr bei der Heider Winterwelt, die in der Zeit vom 17. November bis zum 23. Dezember wieder auf einem Großteil des Marktplatzes stattfindet. Diese wird erstmalig zwischen Kandelaber und der Markt-Westseite um ein behagliches Wäldchen erweitert, das zum Verweilen und Bummeln in ganz besonderer Atmosphäre einlädt.
„Es wird in diesem Bereich eine Feuerschale, gemütliche Sitzgelegenheiten, einen Hackschnitzelboden, verschiedene Wechselhütten, kulinarische Angebote und leckere Heißgetränke sowie ein Kindereisenbahn geben“, verrät Projektleiter Torben Ernst vom Heide Stadtmarketing. „Auch ein Tannenbaumverkauf und eine feste Weihnachtsmannhütte gehören zum erweiterten Programm.“
Daneben umfasst das traditionelle Angebot wieder zahlreiche altbewährte, aber auch einige neue Schausteller und Gastronomen – wie etwa die Weihnachtspyramide, ein Kinderfahrgeschäft und nicht zuletzt leckere kulinarischen Spezialitäten. Außer deftigem Burgunderschinken, süßen Crêpes, gebrannten Mandeln und vielem mehr können sich die Besucher erstmalig in Heide auch Ungarische Langos oder frische Kartoffelpuffer schmecken lassen.

„Wir haben den größten und schönsten Weihnachtsmarkt der Westküste Schleswig-Holsteins“, findet Michael Schittek, Geschäftsführer des Heide Stadtmarketing. „Dieses Gemeinschaftsprojekt verdanken wir einem tollen Team aus kreativen Köpfen und motivierten Anpackern.“ Stellvertretend für alle sei Johannes Peters genannt, der nicht nur beim Auf- und Abbau dabei ist, sondern auch knapp 400 Paar Schlittschuhe mit einem neuen Schliff versehen hat.
Das Herzstück der Heider Winterwelt ist wieder die rund 600 Quadratmeter große Eisbahn, die kleine und große Schlittschuhfans zum Laufen einlädt. Auch viele Schulklassen nutzen erfahrungsgemäß das Angebot zu reduzierten Preisen am Vormittag. Natürlich wird auch wieder der beliebte Stadtwerke-Heide Eisstock-Cup mit insgesamt 160 Teams durchgeführt, die um den großen Wanderpokal wetteifern. „Eine Minute nach Freigabe der Online-Anmeldemöglichkeit brach unser Server zusammen“, berichtet Torben Ernst schmunzelnd.
„Das ist fast wie beim Wacken Open-Air. Und als der Server wieder lief, dauerte es nur wenige Tage bis alle Startplätze weg waren. Dies freut uns sehr und bestätigt unser Angebot, das in diesem Jahr praktisch unter dem Motto „Back to the Roots“ steht. Denn nach gründlicher Abwägung der Vor- und Nachteile durch den Aufsichtsrat haben wir uns gemeinsam wieder für eine Eisbahn mit echtem Eis entschieden.“ Die deutlich höheren Kosten würden durch die großartige Unterstützung des Fördervereins Heider Winterwelt, der Schausteller, weiteren Sponsoren sowie der Wirtschafts- und Gewerbeverein Heide und Stadtwerke Heide aufgefangen, welche zudem vergünstigt grünen Strom liefern.
„Der Startschuss für die offizielle Eröffnung der Heider Winterwelt und auch für den Eisstock-Cup 2025 fällt am Montag, den 17. November, um 19 Uhr mit dem traditionellen Einmarsch der Teams inklusive Maskottchen“, sagt Michael Schittek. Gespielt werde dann an den 24 anschließenden Werktagen jeweils ab 19 Uhr. Das Finale findet am Freitag, den 19. Dezember, ab 19 Uhr statt. Am folgenden Tag wird bei einem kleinen Turnier der sogenannte Marktkönig ermittelt. Teilnehmen können alle, die mit der Planung und Durchführung der Winterwelt zu tun haben.
Besonders viel Abwechslung wird es in der Kreisstadt am Donnerstag, den 27. November, geben. Außer dem vielseitigen Lichterglanz und Budenzauber auf der Winterwelt findet an diesem Tag das feierliche Gelöbnis der Bundeswehr auf dem Marktplatz statt. Und der Wirtschafts- und Gewerbeverein Heide veranstaltet in Kooperation mit dem Heide Stadtmarketing ein Late Night Shopping.
Öffnungszeiten Heider Winterwelt 2025:
Sonntag bis Mittwoch: 11:00 bis 22:00 Uhr
Donnerstag bis Samstag: 11:00 bis 23:00 Uhr
Totensonntag geschlossen
Text: Andrea Hanssen, Foto Schittek/Ernst: Andrea Hanssen
Titelfotos: Dirk Jacobs / Stadtmarketing