Mit großem Engagement und Kreativität setzen sich Kinder und Jugendliche in Dithmarschen für Umwelt- und Klimaschutz ein. Für ihren Einsatz wurden am 23. Juli 2025 im Kreishaus Heide 15 Schulen mit dem Umweltpreis des Kreises ausgezeichnet. Zusätzlich erhielten sieben Schulen die Auszeichnung „Zukunftsschule.SH 2025“.
Landrat Thorben Schütt lobte die Vielfalt der Projekte, die von Schulgarten-Erweiterungen über Hightech-Gewächshäuser bis zu Theaterstücken über den Meeresschutz reichen. „Der Fantasie und dem Engagement der jungen Umweltschützer sind keine Grenzen gesetzt“, so Schütt.
Parallel zur Feier eröffnete die Ausstellung Markt der Möglichkeiten, in der die prämierten Arbeiten bis zum 24. August im Kreishaus-Foyer zu sehen sind.

Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 4.500 Euro wurden von neun regionalen Sponsoren bereitgestellt. Jeder Sponsor steuerte 500 Euro bei. Die Jury, bestehend aus Fachleuten aus Bildung, Umwelt und Verwaltung, besuchte die Schulen persönlich, um sich ein Bild zu machen.
Besonders hervorgehoben wurde die beeindruckende Qualität und Vielfalt der Projekte.
Ausgezeichnete Projekte
In der Gruppe der Grundschulen (Klasse 1–4) erhielten unter anderem die Watt’n Meer School Neuenkirchen sowie die Marschenschool an’t Wattenmeer erste Preise für Projekte zu Artenvielfalt, Energie, Garten- und Teichgestaltung und Upcycling. Weitere Preise gingen u.a. an die Schulen in Albersdorf, Weddingstedt, Heide, Marne und Schafstedt.

In der Altersgruppe der Klassen 5–9 überzeugten die Gemeinschaftsschule am Brutkamp in Albersdorf (u.a. mit Schulzoo und Streuobstwiese) sowie das Gymnasium Marne (automatisiertes Gewächshaus). Die Gemeinschaftsschule am Hamberg punktete mit einem Videoprojekt und Fledermausschutz.
Bei den älteren Jahrgängen (Klasse 10–13) gewann die Schule am Meer in Büsum für ihre Projekte zum Thema Plastikvermeidung und ein „Grünes Klassenzimmer“. Zwei Meldorf Schulen erhielten den zweiten Preis für Kompostarbeit und ein Schwarzlichttheater.
Im Anschluss wurden sieben Schulen im Rahmen der landesweiten Initiative Zukunftsschule.SH ausgezeichnet. Diese würdigt Schulen, die Nachhaltigkeit fest im Schulalltag verankern – etwa durch Schulgärten, Demokratiebildung, Schulimkerei oder Kooperationen mit außerschulischen Lernorten. Das Gymnasium Marne erreichte dabei die höchste Auszeichnungsstufe (Stufe 3).
Dirk Berking vom Kreis Dithmarschen betonte abschließend: „Nachhaltigkeit ist ein klarer Bildungsauftrag, den unsere Schulen mit Leben füllen.“
Text & Fotos: Kreis Dithmarschen