An der Fachhochschule Westküste in Heide läuft aktuell die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2025/2026. Studieninteressierte können aus einem breiten Angebot von elf Bachelorstudiengängen wählen, die auf zentrale gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen ausgerichtet sind – von Klimaschutz und Nachhaltigkeit bis Energiewende, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Die Studiengänge sind praxisorientiert aufgebaut und ermöglichen von Beginn an Einblicke in berufliche Handlungsfelder.
Die FH Westküste ist eine staatliche Hochschule mit rund 1.600 Studierenden – das schafft eine persönliche Atmosphäre, in der Studierende nicht nur als Matrikelnummer, sondern auch mit Namen und ihren individuellen Anliegen wahrgenommen werden. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in kleinen Gruppen statt, was Raum für Austausch, Rückfragen und persönliche Betreuung bietet. Die Studierenden der FH Westküste lernen von Beginn an, Theorie und Praxis zu verbinden. Sie arbeiten regelmäßig in Projekten mit Partnerunternehmen aus der Region oder simulieren reale Entscheidungssituationen aus der Berufswelt. Ein Praxissemester, das Bestandteil aller Bachelorstudiengänge ist, verstärkt diesen Austausch zusätzlich und bereitet auf einen reibungsfreien Übergang in den Beruf vor.
Eine Auswahl der Bachelorstudiengänge der FH Westküste
International Tourism Management (B.A.)
Der Tourismus steht weltweit vor der Aufgabe, nachhaltiger, digitaler und krisenfester zu werden. Dieser Studiengang setzt sich mit genau diesen Entwicklungen auseinander – von nachhaltigem Destinationsmanagement über globale Tourismusmärkte bis hin zu veränderten Reiseverhalten. Ein integriertes Auslandssemester sorgt für internationale Erfahrung. Absolventinnen und Absolventen arbeiten u. a. in Hotellerie, Tourismusplanung oder bei internationalen Organisationen.
Immobilienwirtschaft (B.Sc.)
Wie plant man Gebäude, die nachhaltig, wirtschaftlich und sinnvoll nutzbar sind? In diesem Studiengang lernen die Studierenden, wie man Wohnhäuser, Bürogebäude oder Stadtviertel entwickelt – mit Blick auf Energieeffizienz, Umweltschutz und rechtliche Vorgaben. Dabei geht es nicht nur um Zahlen und Verträge, sondern auch um den Einsatz digitaler Werkzeuge, z. B. für Planung und Simulation. Absolventinnen und Absolventen arbeiten später z. B. bei Unternehmen, die Immobilien bauen oder verwalten, bei Banken oder bei Städten und Gemeinden, die Bauprojekte planen und begleiten.
Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)
Zukunftsthemen wie intelligente Stromnetze, automatisierte Systeme oder nachhaltige Energiegewinnung stehen im Fokus dieses Studiengangs. Die Studierenden lernen, technische Systeme zu entwickeln, zu vernetzen und weiterzuentwickeln – mit einem besonderen Augenmerk auf Digitalisierung und technische Sicherheit. Praktische Anteile in Laboren und Projekten sind fester Bestandteil. Absolventinnen und Absolventen sind z. B. in der Energiewirtschaft, in der Automatisierung oder im Maschinenbau tätig.
Green Technology (B.Eng.)
Wie lassen sich Technologien so gestalten, dass sie zur Energiewende beitragen und Ressourcen schonen? Dieser ingenieurwissenschaftliche Studiengang setzt genau dort an: Im Zentrum stehen nachhaltige Energiesysteme, innovative Gebäudetechnik und technische Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft. Studierende wählen zwischen zwei Vertiefungen – „Green Engineering“ mit Fokus auf etwa Wasserstofftechnologien oder zirkuläre Rohstoffnutzung, und „Green Building Systems“ mit Schwerpunkt auf energieeffizienten Gebäuden und Versorgungssystemen. Ein Praxissemester und viele Laboranteile sorgen für Anwendungserfahrung. Berufliche Perspektiven bieten sich unter anderem in der Energieberatung, bei Versorgern oder in Ingenieurbüros mit Fokus auf Nachhaltigkeit.
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
Technik verstehen und wirtschaftlich denken – darum geht es im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Ob es um die Optimierung von Produktionsprozessen, nachhaltige Energieversorgung oder digitale Steuerungssysteme geht: Studierende lernen, technische und wirtschaftliche Zusammenhänge miteinander zu verbinden. Der Studiengang vermittelt Grundlagen aus Ingenieurwissenschaften, BWL und IT und bereitet gezielt auf interdisziplinäre Aufgaben vor. Absolventinnen und Absolventen arbeiten später z. B. in Industrieunternehmen, bei Energieversorgern oder in der Logistik – überall dort, wo technisches Know-how und wirtschaftliches Denken zusammenkommen.
Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Veränderungen in Unternehmen, neue Formen der Zusammenarbeit, nachhaltiger Konsum – all das sind Themen, die psychologisches Verständnis erfordern. Dieser Studiengang verbindet wirtschaftliche Zusammenhänge mit psychologischer Analyse. Inhalte sind z. B. Personalentwicklung, Organisationskultur und Konsumentenverhalten. Absolventinnen und Absolventen arbeiten in Bereichen wie HR, Marktforschung oder Unternehmensentwicklung.
Wer überlegt zu studieren, hat oft viele Fragen: Was passt zu mir? Welche Voraussetzungen brauche ich? Und wie geht es danach weiter? Die FH Westküste unterstützt Studieninteressierte dabei, Antworten zu finden – mit ausführlichen Infos online, persönlichen Beratungsmöglichkeiten und einem unkomplizierten Bewerbungsverfahren:
Informationen zu allen Bachelor- und Masterstudiengängen, den jeweiligen Inhalten sowie zu den Zugangsvoraussetzungen und zur Online-Bewerbung hat die Fachhochschule Westküste unter www.willkommen.fh-westkueste.de zusammengestellt. Bei allen Fragen hilft zudem die Studienberatung der Hochschule gen persönlich weiter: Tel. 0481 8555- 141/-133 oder per Mail an Beratung@fh-westkueste.de
Quelle: FH Westküste